Persönliches


 

Univ.-Doz. (i.R.) Dr. habil. Jiří Pilarský

 

 

  IPA:    

 

          (eingedeutschte Aussprache)

Kontaktadresse

(Benutzen Sie das Formular auf der Startseite.)

Postanschrift: Pf. 47, H-4010 Debrecen, Ungarn

Lebenslauf

Werdegang und Aktivitäten

  • Geburtsjahr und -ort: 1956, Vsetín (Tschechoslowakei, heute Tschechien)

  • 1976-1981: Studium der Fächer Germanistik und Slawistik (Palacký-Universität Olmütz/Humboldt-Universität Berlin), Promotion 1981 („Die Typologie der russischen Gegenwartssprache vor dem Hintergrund einer Konfrontation des agglutinierenden und des flektierenden Sprachtyps“)

  • 1981-1983: Radio Prag, Deutsche Redaktion (Redakteur und Sprecher)

  • 1984-1989: Kossuth-Universität Debrecen, Institut für Slawistik (Bibliothekar, Assistent)

  • 1989-2022: Universität Debrecen (Ungarn), Institut für Germanistik (ab 1995 Oberassistent, ab 2003 Dozent)

  • 1989-1990: nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule „György Bessenyei“ (heute Universität Nyíregyháza) in Nyíregyháza (Ungarn)

  • 1992-1993: nebenamtliche Lehrtätigkeit an der Pädagogischen Hochschule „Dániel Berzsenyi“ (heute Universitäres Zentrum Savaria der Westungarischen Universität) in Szombathely (Ungarn)

  • 1993-2007: nebenamtliche Lehrtätigkeit an der István-Sulyok-Hochschule der Reformierten Kirche, später Christliche Universität Partium in Oradea (Rumänien), im Zeitraum 1995-2004 zusätzlich an der Universität Oradea

  • 2003: Habilitation im Fach Linguistik an der Universität Debrecen („Donausprachbund. Das arealistische Profil einer Sprachlandschaft“)

  • 2003-2006: Lehrstuhlleiter (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik und Literaturwissenschaft, Christliche Universität Partium, Oradea)

  • 2005-2007: Lehrstuhlleiter (Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Universität Debrecen)

  • 2022: Rückzug in den Ruhestand

Teilnahme an Fach-veranstaltungen, Vorträge

siehe Einzelheiten

Publikationen

siehe Publikationsliste

Forschungsinteressen

germanistische Systemlinguistik (deskriptive und kontrastive Phonetik/Phonologie, Grammatik, Lexikologie, valenzorientierte Syntax), Arealtypologie der zentral- und osteuropäischen Region

Sprachkenntnisse

Oberstufe: Deutsch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch

Mittelstufe: Englisch, Polnisch

Lehre

Vorlesungen: dt.-ung. kontrastive Grammatik; germanistische Übungen: Grammatik, Phonetik, Lexikologie, Varietätenlinguistik (für Details siehe pilarsky.cz/Download.html)

Kontakt

Kontaktformular

 

Publikationsliste

 Artikel, Studien

  1. 1981: K poměru flexívních a neflexívních prvků v současné ruštině. In: Sborník studentských vědeckých a uměleckých prací, 4-18. Olomouc: Filozofická fakulta University Palackého.

  2. 1988: A flektáló és az agglutináló elemek aránya a szláv nyelvekben a Skalička-féle tipológiai rendszer tükrében. Studia Russica XII, 328-331, Budapest.

  3. 1990: Zur Interpretation einer ungarisch-rumänisch-slawischen lautgeschichtlichen Isoglosse. Slavica XXIV, 57-67. Debrecen.

  4. 1991: Etno- kaj gloto-genezo de la slavoj kaj la slava prapatrujo el vidpunkto ĉeĥa kaj slovaka. Debrecena Bulteno 66, 28-32. Debrecen.

  5. 1991: Harmonisierungstendenzen auf der Silben-/Wortebene im Konnex der eurasischen Arealkonvergenz. Slavica XXV, 21-42. Debrecen.

  6. 1993: К переходу е > о с позиций евразийской аpеальной конвергенции. Slavica XXVI, 17‑32. Debrecen.

  7. 1993: A szó(tag)harmónia mint eurázsiai areális jelenség. In: Magyarok és szlávok, 377-385. Szeged.

  8. 1995: Der phonetisch-phonologische Status der r-Laute in den Sprachen des Donausprachbundes. Sprachtheorie und germanistische Linguistik, Band 1, 41-50. Debrecen.

  9. 1995: A kvantitás-korreláció kérdése a dunai nyelvszövetségben. Debreceni Szlavisztikai Füzetek 1, 33-45. Debrecen.

  10. 1995: Славянский компонент дакорумынского и вопрос о статусе т. наз. молдавского языка (лимба молдовеняскэ). Slavica XXVII, 39-55. Debrecen.

  11. 1995: Вопрос о румыно–славянском билингвизме как этногенетическом факторе в свете славянского ингредиента румынского языка. Debreceni Szlavisztikai Füzetek 2, 25-34. Debrecen.

  12. 1996: Didaktische Probleme der deutschen r-Laute im Rahmen des Donau­sprachbundes. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 3, 41-48. Debrecen.

  13. 1996: Die Arealtypologie der orthographischen Systeme Europas und die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Sprachtheorie und germa­nistische Linguistik 3, 49-60. Debrecen.

  14. 1996: К статье О.Н. Трубачева »Языкознание и этногенез славян.» Debreceni Szlavisztikai Füzetek 4, 19-21. Debrecen

  15. 1997: Az eurázsiai nyelvszövetség nyugati pereme. Debreceni Szlavisztikai Füzetek 5, 3-11. Debrecen.

  16. 1997: Zum Status der Vokalquantität in den Sprachen des Zentraleuropäischen Areals. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 6, 27-39. Debrecen.

  17. 1997: Der Westrand des eurasischen Sprachbundes. Slavica XXVIII, 215-223. Debrecen.

  18. 1998: Zur arealtypologischen Ratio einer mehrdimensionalen Fortis-Opposition von gutturalen Frikativen innerhalb des Donausprachbundes. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 8.2, 177-203. Debrecen.

  19. 2000: Zur Frage einer syntaktischen Konvergenz im Donau-Sprachbund. Struktur und Stellungstyp der Nominalphrase. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 10.2, 155-186. Debrecen.

  20. 2000: Zur Didaktik der deutschen r-Laute aus arealtypologischer Sicht. In: Viorel, E. & Tóth-Nagy, I. & Muncaciu-Codarcea, E. Klausenburger Beiträge zur Germanistik I, 145-162. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă.

  21. 2000: Interferenţa paronimică interlinguală. Cuvântul moravo-valah portáš. In: Analele Universităţii din Oradea IV, 294-304. Oradea.

  22. 2001: Auslautverhärtung als strukturtypisches Merkmal des Donausprachbundes? Sprachtheorie und germanistische Linguistik 11.1, 43-68. Debrecen.

  23. 2001: Einige Erwägungen am Rande eines Syntax-Unterrichts an Germanistikstudenten mit ungarischem und rumänischem muttersprachlichem Hintergrund auf der Basis des Dependenz-Modells. In: Engel, U. (Hg.). Grammatik im Fremdsprachenunterricht – aus polnischer Sicht (Karpacz-Konferenzen 1999 und 2000), S. 167-181. DAAD.

  24. 2004: Interkulturelle Probleme bei der sprachlichen Behandlung der 2. Person im ungarischen DaF-Unterricht. In: Engel, U. (Hg.). Sprachwissen in der Hochschulgermanistik/Interkulturelle Kommunikation (Referate von den Konferenzen in Karpacz 2001/in Słubice 2002), 217-229. DAAD.

  25. 2004: Einige Erwägungen am Rande eines Syntax-Unterrichts an Germanistikstudenten mit ungarischem und rumänischem muttersprachlichem Hintergrund auf der Basis des Dependenz-Modells. In: Engel, U. (Hg.). Sprachwissen in der Hochschulgermanistik/Interkulturelle Kommunikation (Referate von den Konferenzen in Karpacz 2001/in Słubice 2002), S. 87-102. DAAD.

  26. 2004: Az interlokutor verbális érintésével kapcsolatos interkulturális eltérések a közép-európai térségben. In: Fórián, É. (Hg.) Multikulturalitás, nemzeti identitás, kisebbségek Magyarországon és Lengyelországban. Nyelv – irodalom – kultúra, 35-60. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó.

  27. 2004: Zum grammatischen Status des Artikels. Nullartikel vs. Artikellosigkeit. Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2004, 221-240. Budapest.

  28. 2005: Этногенез и прародина славян с точки зрения чешского и словацкого языкознания. Slavica XXXIV, 13-21. Debrecen.

  29. 2006: Mluvil Ježíš Kristus praslovansky? (O renesanci amatérského jazykozpytu v českých zemích). Slavica XXXV, 13-19. Debrecen.

  30. 2007: Nullartikel und Artikellosigkeit im Deutschen, Ungarischen und Rumänischen. Ein kontrastiver Vergleich. In: Boszák, Gizella (Hg.). Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik, Band 3, 79-99. Klausenburg/Großwardein: Partium Verlag - Editura Partium.

  31. 2007: Ausdrucksmittel personaler Bezugnahme: Das deutsche und das ungarische Anredesystem. Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007, 233-251. Budapest.

  32. 2008: Aktuelle Probleme eines Phonetikunterrichts für ungarische und rumänische Studenten im Rahmen der Hochschulgermanistik. In: Błachut, Edyta/Cirko, Lesław/Jurasz, Alina/Tworek, Artur (Hg.): Studia Linguistica XXVI, 137-146. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego Sp. z o.o.

  33. 2009: Distanz und Vertraulichkeit an der Schnittstelle Sprecher/Hörer. Deutsch-ungarische Kontrastivität. In: Brdar-Szabó, Rita/Knipf-Komlósi, Elisabeth/Péteri, Attila (Hg.). An der Grenze zwischen Grammatik und Pragmatik, 253-261. Frankfurt am Main: Peter Lang.

  34. 2009: Nullartikel vs. Artikellosigkeit aus beschreibender und kontrastiver Sicht. In: Cirko, Lesław/Grimberg, Martin/Tworek, Artur (Hg.): DPG im Kreuzfeuer. Akten der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz, 10.-12.9.2007, 101-119. Dresden/Wrocław: Neisse Verlag.

  35. 2009: Zum Projekt „Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik“ (dukg). Eine Konzeptskizze. Sprachtheorie und germanistische Linguistik 19.2, 207-223. Münster.

  36. 2009: Propositions- und gegenstandsfundierte Komplementsätze mit interrogativem Element im Deutschen und Ungarischen. Cseresznyák, Mónika/Szathmári, Petra (Hg.): Zwischen-Bilanz. 20 Jahre Germanistik in Szombathely. Acta Germanistica Savariensia, Band 11, 79-90. Szombathely.

  37. 2010: Subjektlose („unpersönliche“) Verben und Konstruktionen im Deutschen, Rumänischen und Ungarischen. In: Benedek, A./Boszák, G./Crişan, R.A. (Hg.): Begegnungsräume von Sprachen und Literaturen. Studien aus dem Bereich der Germanistik, Band 2, 7-29. Cluj-Napoca – Oradea: Societatea Muzeului Ardelean/Editura Partium.

  38. 2010: Zur kontrastiven Topologie der Nominalphrase im Deutschen, Rumänischen und Ungarischen. In: János-Szatmári, Sz. (Hg.): Globale und lokale Denkmuster. Festschrift für Elena Viorel zum 70. Geburtstag. Schriftenreihe des Lehrstuhls für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft der Christlichen Universität Partium Großwardein, Band 9, 33-50. Cluj-Napoca – Oradea: Societatea Muzeului Ardelean/Editura Partium.

  39. 2010: Zu den phonetischen Fehlern im DaF-Unterricht von Rumänisch- und Ungarischsprechenden. In: Boszák, G. (Hg.): Fehlertypologie im DaF-Unterricht, Band 1. Studien zu deutsch-rumänisch-ungarischen Interferenzerscheinungen, 71-103. Cluj-Napoca: Scientia Verlag.

  40. 2012: Struktur und Topologie der Nominalphrase im Deutschen und im Ungarischen. In: Nagy, Ágota/Boszák, Gizella (2012, Hgg.): Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 2. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, Bd. 2, 17-32. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag.

  41. 2016: Ausdrucksmittel persönlicher Bezugnahme im Deutschen, Rumänischen und Ungarischen. Eine kontrastive Korpusanalyse am Beispiel von Medieninterviews. In: Szabolcs, János et al. (2016, Hg.): Umwandlungen und Interferenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, Bd. 13, 247-261. Wien: Praesens Verlag.

  42. 2016: Dativfunktionen im Deutschen und im Ungarischen mit besonderer Rücksicht auf die "freien" Dative. In: Harsányi, Mihály (2016, Hg.): Germanistische Studien, Band X. Wissenschaftliche Beiträge der Károly-Eszterházy-Universität für angewandte Wissenschaften, 77-88. Eger.

  43. 2017: Reflexivität, reflexive Verben und reflexive Konstruktionen. Eine kontrastive Betrachtung Deutsch/Rumänisch/Ungarisch. In: Bánffi-Benedek, Andrea/Boszák, Gizella/János, Szabolcs/Nagy, Ágota (2018, Hg.): Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik. Beiträge der VII. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Oradea, 8.–9. September 2016. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik, 14, 443-456. Wien: Praesens Verlag.

  44. 2018: Attributsätze zu nicht-nominalen Köpfen. Eine kontrastive Studie Deutsch-Ungarisch. In: Harsányi, Mihály (2018, Hg.): Germanistische Studien, Band XI. Acta Universitatis de Carolo Eszterházy nominatae, 7-23. Eger.

  45. 2020: Areale Sprachkonvergenz in Mitteleuropa. Neubetrachtung eines alten Konzepts. In: Haberland, Detlef/Orosz, Magdolna (2020, Hg.): Region(en) von Mitteleuropa. Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen. Beiträge des 5. MGV-Kongresses am Germanistischen Institut der Eötvös-Loránd-Universität, Budapest, 11.-14. Oktober 2017, 253-270. Wien: Praesens Verlag.

 Buchkapitel

  1. 2013: Der Satz. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 125-408. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  2. 2013: Das Genus. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 442-463. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  3. 2013: Ausdrucksmittel personaler Bezugnahme. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 867-885. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  4. 2013: Grammatik und Höflichkeit. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 886-889. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  5. 2013: Ebenenübergreifende grammatische Erscheinungen. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 893-940. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  6. 2013: Übungsteil. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 953-996, 1090-1102. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  7. 2013: Anhang. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 1107-1128. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  8. 2013: Glossar. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 1147-1172. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  9. 2013: (Koautorin: Boszák, G.): Das Determinativ. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 614-653. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  10. 2013: (Koautorin: Boszák, G.): Das Pronomen. In: Pilarský, J. (2013, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik, 654-700. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  11. 2018: Der Satz. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 125-408. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  12. 2018: Das Genus. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 440-462. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  13. 2018: Ausdrucksmittel personaler Bezugnahme. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 863-881. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  14. 2018: Grammatik und Höflichkeit. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 882-885. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  15. 2018: Ebenenübergreifende grammatische Erscheinungen. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 887-936. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  16. 2018: Übungsteil. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 949-992, 1090-1100. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  17. 2018: Anhang. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 1103-1126. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  18. 2018: Glossar. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 1143-1172. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  19. 2018: (Koautorin: Boszák, G.): Das Determinativ. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 612-650. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  20. 2018: (Koautorin: Boszák, G.): Das Pronomen. In: Pilarský, J. (2018, Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage, 651-697. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó.

  21. 2018: Magyar és cseh színelnevezések kontrasztív vizsgálata. In: Székely, Gábor (2018, Hg.): A színek és a színnevek világa. Fizikai, kultúr- és művészettörténeti, illetve nyelvtudományi témájú értekezések színekről és színelnevezésekről - 12 idegen nyelv színelnevezéseinek egybevetése a magyar nyelv színneveivel, 108-132. Budapest: Tinta Könyvkiadó.

  22. 2022: A számbeliség lexikai kifejezése a cseh nyelvben. Csehmagyar kontrasztív összehasonlítás. In: Nagyné Schmelczer, Erika (2022, Hg.): Számok a nyelvek világában, nyelvek a számok világában, 48-79. Nyíregyháza Budapest: Nyíregyházi Egyetem Tinta Könyvkiadó.

 Lehrbücher

  1. 1994: Bist du gut ___ Deutsch___? Segédkönyv német érettségi/felvételi és nyelvvizsgához. (Koautoren: dr. Lieli Pálné, dr. Beke Dezsőné.) Debrecen: Panoráma Nyelvstúdió. (2., javított kiadás: 1995, változatlan utánnyomás: 1999)

  2. 1996: Deutsche Phonetik. Ein praktischer Abriss mit Elementen deutsch-ungarischer Kontrastivität. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó. (2., aktualisierte und verbesserte Auflage in der neuen dt. Rechtschreibung: 1999; 3., durchgesehene und aktualisierte Auflage: 2006)

  3. 2013 (Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 3 Bände. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó/Debrecen University Press.

  4. 2018 (Hg.): Deutsch-ungarische kontrastive Grammatik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. 3 Bände. Debrecen: Debreceni Egyetemi Kiadó/Debrecen University Press.

 Rezensionen

  1. 1995: Gană, Veronica (Hg.). Dicţionar german-român. Ediţia a II-a, revăzută şi îmbogăţită. Bucureşti 1989: Editura Academiei Republicii Socialiste România. In: Analecta Linguistica. Budapest.

  2. 1997: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. [Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Reihe Germanistische Linguistik 163. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996, 498 Seiten.] In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 6, 101-106. Debrecen.

  3. 2001: Ulrich Engel (Hg.): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag 1999. 1349 S. ISBN 3-87276-839-5 (2 Bände). In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. Intercultural German Studies, Band 27/2001, 641-646. München: Iudicium Verlag.

  4. 2003: Miklós József: Európai nyelvek. Csíkszereda: Neptun Impex Rt., 2002. In: Partiumi Egyetemi Szemle II.1, 259f. Nagyvárad.

  5. 2004: Hiroyuki Eto: Philologie vs. Sprachwissenschaft. Historiographie einer Begriffsbestimmung im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Münster: Nodus Publikationen, 2003 [180 Seiten]. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 14.1, 77-82. Debrecen.

  6. 2009: Beate Rues, Beate Redecker, Evelyn Koch, Uta Wallraff & Adrian P. Simpson: Phonetische Transkription des Deutschen. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Gunter Narr, 2007 [155 Seiten + CD-ROM]. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 19.1, 83-89. Debrecen.

  7. 2015: Péteri, Attila: Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich. Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015 [221 Seiten]. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2015, 216-219. Budapest/Bonn.

  8. 2018: Witzlack-Makarevich, Kai (Hg.): Kalkierungs- und Entlehnungssprachen in der Slavia: Boris Unbegaun zum 120. Geburtstag. Berlin: Frank und Timme GmbH, 2018 [366 Seiten]. In: Slavica XLVII, 188-195. Debrecen.

 Fachliteratur-Übersetzungen

  1. 1992: Keresztes, László. Praktische ungarische Grammatik. Debrecen: Debreceni Nyári Egyetem. [Ungarisch > Deutsch]

  2. 1993: Tuba, Márta: Hungarolingua 2 - Szótár. [Deutscher Teil.] Debrecen: Debreceni Nyári Egyetem. [Ungarisch > Deutsch]

  3. 2007: Mitu, Sorin: A hazafogalom alakulása az erdélyi románoknál. In: Debreceni disputa. Kulturális-közéleti folyóirat 2007/05, 59-64. Debrecen. [Rumänisch > Ungarisch]

Sonstiges

  1. 2002: A germanisztika szak múltja, jelene és jövője. In: Partiumi Egyetemi Szemle 1 (2002), 169-176. Oradea.

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zur Startseite