Prüfungsinformationen

Aktuelles/Wissenswertes

Rechtschreibhinweis

Sowohl diese Webseiten als auch alle herunterladbaren Materialen sind in neuer Rechtschreibung abgefasst.
Referenzwerk für die Änderungen ist grundsätzlich das amtliche Regelwerk, das auf der Website des Rats für deutsche Rechtschreibung eingestellt ist.

 

Kontaktadresse

(Benutzen Sie das Formular auf der Startseite.)

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu folgenden Prüfungen:

Im Fall von Abweichungen zwischen dieser Homepage und dem Neptun-System sind stets die Inhalte des Neptun-Systems maßgeblich!

Zum Beachten:

Im Folgenden wird für Personen- und Funktionsbezeichnungen zur sprachlichen Vereinfachung das generische Maskulinum verwendet. Das bedeutet, dass alle solchen Bezeichnungen gleichermaßen für Personen weiblichen und männlichen Geschlechts gelten. Z.B.: Kandidat ist Kandidat/Kandidatin, er ist er/sie zu lesen.


Kontrastive Grammatik - Morphologie (BTNM 413 MA)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt in allen Studiengruppen (einschließlich der Fernstudenten) lediglich in elektronischer Form, d.h. im Rahmen des Neptun-Systems. Die Studierenden legen die Prüfung in Form eines schriftlichen Tests ab (Umfang: 2 DIN-A4-Seiten in 60 Minuten). Die Aufgaben umfassen thematisch sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Semesterstoffs - siehe Planung. Stellen Sie sich bitte im Prüfungssaal laut Aushang pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit.

Mögliche Aufgabentypen (ohne Vollständigkeitsanspruch):

  • Kennzeichnen Sie wahre Äußerungen mit W, falsche mit F.
  • Definieren Sie gewisse Termini aus dem Semesterstoff (z.B. normative Grammatik, grammatische Interferenz, Äußerung, asymmetrisches Duzen, Satzäquivalent, Kongruenz, aktuelles Präsens u. dgl.).
  • Erklären Sie Formenbestand, Bildung oder Gebrauch gewisser grammatischer (morphologischer) Kategorien bzw. das damit verbundene Regelsystem vor dem Hintergrund des Ungarischen.
  • Korrigieren Sie deutsche agrammatische Sätze. Benennen und erklären Sie die potenzielle Interferenzquelle.
  • Bilden, ergänzen oder transformieren Sie deutsche Sätze je nach der Anweisung und begründen Sie Ihre Entscheidung.
  • Übersetzen Sie Sätze aus dem Ungarischen.

Alle Prüfungsaufgaben stützen sich ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Semesterstoff und die darin spezifizierten weiteren Studienquellen.

Die Eintragung der Ergebnisse in die Studienbücher erfolgt in den für die vorlesungsfreie Zeit festgelegten Sprechzeiten.

Die Prüfungsergebnisse werden gemäß den Anforderungen an den Persönlichkeitsrechtsschutz ausschließlich durch einen Eintrag ins Neptun-System bekanntgegeben, wo jede(r) Studierende rund um die Uhr Zugriff auf die eigenen Noten hat.

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin D: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Die korrigierten Prüfungstests der Fernstudenten werden eingescannt und im kryptographisch geschützten pdf-Format unten zur Einsicht angeboten. Die Dateien sind nur mittels Passwort abrufbar. Die persönlichen Passwörter werden den Kandidaten bei der Prüfung zur Verfügung gestellt.

(Die korrigierten Prüfungstests stehen nach wie vor bei mir zur Einsicht bereit.)

Den Mustertest zu dieser Prüfung können Sie unter diesem Link herunterladen (das Passwort erhalten Sie per E-Mail zugeschickt).

Links zur Einsicht in die korrigierten Prüfungstests:

Termin 0 (00. 00. 0000)

1.  
2.  
3.  
4.  
5.  
6.  
7.  
8.  
9.  
10.  

Kontrastive Grammatik - Syntax (BTNM 415 MA/OMAL)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei den Fernstudenten (Termin A/B) und der disziplinären Ausbildung (Termin B-D) im Rahmen des Neptun-Systems. Bei Lehramtsstudenten besitzt sie nur den Status einer Seminarnote, deshalb ist keine Anmeldung erforderlich (Termin A, B nur als Wiederholung!). Alle Gruppen legen die Prüfung einheitlich, u.z. in Form eines schriftlichen Tests ab (Umfang: 2 DIN-A4-Seiten in 60 Minuten). Die Aufgaben umfassen thematisch sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Semesterstoffs - siehe Planung. Stellen Sie sich bitte im Prüfungssaal laut Aushang pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit.

Mögliche Aufgabentypen (ohne Vollständigkeitsanspruch):

  • Kennzeichnen Sie wahre Äußerungen mit W, falsche mit F.

  • Definieren Sie gewisse Termini aus dem Semesterstoff (z.B. syntaktische Interferenz, Rektion, Valenz, Dependenz, Komplement, Normalstellung, Prinzip der syntaktischer Verbnähe, Nominalphrase, attributivierendes Partizip, Verbalkomplex, propositionsfundierter Nebensatz u. ä.).

  • Ermitteln Sie die Dependenzstruktur eines Konstruktes (Satz/Phrase) in Form eines lexikalischen Diagramms.

  • Bestimmen Sie den kategorialen Status gewisser syntaktischer Glieder (Regens vs. Dependens, Satzglied vs. Attribut, Komplement vs. Supplement).

  • Bestimmen Sie den Satzbauplan (bzw. das Satzmuster) gewisser deutscher Verben im Vegleich mit dem Ungarischen.

  • Formulieren Sie gewisse syntaktische (v.a. topologische) Regeln (falls nötig, auch vor dem Hintergrund des Ungarischen) und führen Sie konkrete Anwendungsbeispiele an.

  • Korrigieren Sie syntaktische Agrammatismen oder andere Verstöße gegen den Usus in deutschen Sätzen. Benennen und erklären Sie die potenzielle Interferenzquelle.

  • Beurteilen Sie die Grammatikalität der vorgegebenen syntaktischen Konstrukte (Sätze, Nebensätze, Nominalphrasen u.a.) nach den bekannten topologischen Regeln. Falls sie nicht wohlgeformt sind, korrigieren Sie sie.

  • Übersetzen Sie Sätze/Phrasen aus dem Ungarischen unter Berücksichtigung verschiedener syntaktischer Kriterien.

  • Ermitteln Sie die Dependenzstruktur des Verbalkomplexes im vorgegebenen Satz, bestimmen Sie die Nebensatzstellung und begründen Sie sie unter Berufung auf die bekannten Regeln.

  • Bilden, ergänzen oder transformieren Sie deutsche Sätze je nach der Anweisung und begründen Sie Ihre Entscheidung nach dem Regelsystem.

  • Mustertest (pdf-Format, passwortgeschützt - z.Zt. nicht erreichbar)

Alle Prüfungsaufgaben stützen sich ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Semesterstoff und die darin spezifizierten weiteren Studienquellen.

Die Eintragung der Ergebnisse in die Studienbücher erfolgt in den für die vorlesungsfreie Zeit festgelegten Sprechzeiten.

Die Prüfungsergebnisse werden gemäß den Anforderungen an den Persönlichkeitsrechtsschutz ausschließlich durch einen Eintrag ins Neptun-System bekanntgegeben, wo jede(r) Studierende rund um die Uhr Zugriff auf die eigenen Noten hat.

Vorgezogene Prüfungstermine (nur für Studierende im Abschlusssemester):

Termin VZ-A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin VZ-B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin VZ-C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

 

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin D: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Die korrigierten Prüfungstests der Fernstudenten werden eingescannt und im kryptographisch geschützten pdf-Format unten zur Einsicht angeboten. Die Dateien sind nur mittels Passwort abrufbar. Die persönlichen Passwörter werden den Kandidaten bei der Prüfung zur Verfügung gestellt.

1.  
2.  
3.  
4.  
5.  
6.  
7.  
8.  
9.  
10.  
11.  
12.  

Lexikologie der dt. Gegenwartssprache (BTNM 635 MA/OMAL)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen des Neptun-Systems. Die Prüfung wird in Form eines schriftlichen Tests abgelegt (Umfang: 2 DIN-A4-Seiten in 60 Minuten). Die Aufgaben umfassen thematisch sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Semesterstoffs - siehe Planung. Stellen Sie sich bitte im Prüfungssaal pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit.

Mögliche Aufgabentypen (ohne Vollständigkeitsanspruch):

  • Kennzeichnen Sie wahre Äußerungen mit W, falsche mit F.

  • Definieren Sie gewisse Termini aus dem Semesterstoff (z.B. Onomastik, phonologisches Wort, token/type, Kompositum, deadjektivisches Derivat, Konversion, Lexem, Initialwort, Partikelverb, Reduplikationsbildung, Zusammenrückung, Halbterminus, Helvetismus, Movierungssuffix, Zwillingsformel u.ä.).

  • Ermitteln Sie die morphologische Struktur einer Wortform und benennen Sie die einzelnen Morpheme.

  • Bestimmen Sie das Wortschatzerweiterungs- bzw. Wortbildungsverfahren bei konkreten Lexemen.

  • Bilden Sie aus den vorgegebenen Lexemen Wörter mit den in Klammern spezifizierten Parametern (z.B. Adjektiv mit einer konkreten Bedeutung/Nomen, Konvertat/Adverb, Kompositum o.Ä.).

  • Charakterisieren Sie  die vorgegebenen Lexeme möglichst genau nach der Bildungsweise (z.B. endozentrisches Determinativkompositum, Kopulativkompositum, implizites Derivat, Konvertat o.Ä.).

  • Bestimmen Sie die semantische Relation, in der die vorgegebenen Lexeme zueinander stehen (z.B. kontradiktorische Antonymie, Polysemie, Paronymie, Wortfeld, Kollokation, Diminution o.Ä.)

  • Charakterisieren Sie folgende Lexeme aus der Sicht der zeitlichen Gliederung des Lexikons (z.B. Okkasionalismus, Historismus, temporärer Neologismus, Archaismus o.Ä.).

  • Formulieren Sie die vorgegebenen Ausdrücke in Form von Idiomen.

Alle Prüfungsaufgaben stützen sich ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Semesterstoff.

Die Prüfungsergebnisse werden gemäß den Anforderungen an den Persönlichkeitsrechtsschutz ausschließlich durch einen Eintrag ins Neptun-System bekanntgegeben, wo jede(r) Studierende rund um die Uhr Zugriff auf die eigenen Noten hat.

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Die korrigierten Prüfungstests der Fernstudenten werden eingescannt und im kryptographisch geschützten pdf-Format unten zur Einsicht angeboten. Die Dateien sind nur mittels Passwort abrufbar. Die persönlichen Passwörter werden den Kandidaten bei der Prüfung zur Verfügung gestellt.

1.  
2.  
3.  
4.  
5.  
6.  
7.  
8.  
9.  
10.  
11.  
12.  

Praktische Lexikologie (BTNM 481 BA)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form, d.h. im Rahmen des Neptun-Systems. Die Studierenden legen die Prüfung in Form eines schriftlichen Tests ab (Umfang: 2 DIN-A4-Seiten in 45 Minuten). Die Aufgaben umfassen thematisch den gesamten Semesterstoff - siehe Planung. Stellen Sie sich bitte im Prüfungssaal laut Aushang pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit.

Beispiele für mögliche Aufgabentypen:

  • Kennzeichnen Sie alle richtigen Äußerungen mit R, alle falschen mit F.
  • Bestimmen und benennen Sie die Strukturteile des vorgegebenen Wortes.
  • Bilden Sie Verben (oder Substantive/Adjektive) aus den vorgegebenen Wörtern und verwenden Sie sie in korrekter Form in einem Text.
  • Bilden Sie zusammengesetzte Wörter und achten Sie auf eventuelle Fugen.
  • Korrigieren Sie falsch gebildete abgeleitete oder zusammengesetzte Wörter in einem Text.
  • Führen Sie übliche Wortkürzungen zu folgenden Ausdrücken an.
  • Geben Sie Fremdwörter mit der angegebenen Bedeutung an.
  • Schreiben Sie Phraseologismen mit der in Deutsch oder in Ungarisch vorgegebenen Bedeutung.
  • Nennen Sie Wörter, die zu den vorgegebenen Wörtern in der vorgegebenen Beziehung stehen.

Vorgezogene Prüfungstermine (nur für Studierende im Abschlusssemester):

Termin VZ-A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin VZ-B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin VZ-C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)


Den Mustertest zu dieser Prüfung können Sie unter diesem Link herunterladen (das Passwort erhalten Sie per E-Mail zugeschickt).

Links zur Einsicht in die korrigierten Prüfungstests:

Termin X (00.00.0000)

1.  
2.  
3.  
4.  
5.  
6.  
7.  
8.  
9.  
10.  
11.  
12.  
13.  
14.  
15.  
16.  

Lexikologie der dt. Gegenwartssprache (BTNM 245 OMA)

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Rahmen des Neptun-Systems. Die Prüfung wird in Form eines schriftlichen Tests abgelegt (Umfang: 2 DIN-A4-Seiten in 60 Minuten). Die Aufgaben umfassen thematisch sowohl die theoretischen als auch die praktischen Aspekte des Semesterstoffs - siehe Planung. Stellen Sie sich bitte im Prüfungssaal pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit.

Mögliche Aufgabentypen (ohne Vollständigkeitsanspruch):

  • Kennzeichnen Sie wahre Äußerungen mit W, falsche mit F.

  • Definieren Sie gewisse Termini aus dem Semesterstoff (z.B. Onomastik, phonologisches Wort, token/type, Kompositum, deadjektivisches Derivat, Konversion, Lexem, Initialwort, Partikelverb, Reduplikationsbildung, Zusammenrückung, Halbterminus, Helvetismus, Movierungssuffix, Zwillingsformel u.ä.).

  • Ermitteln Sie die morphologische Struktur einer Wortform und benennen Sie die einzelnen Morpheme.

  • Bestimmen Sie das Wortschatzerweiterungs- bzw. Wortbildungsverfahren bei konkreten Lexemen.

  • Bilden Sie aus den vorgegebenen Lexemen Wörter mit den in Klammern spezifizierten Parametern (z.B. Adjektiv mit einer konkreten Bedeutung/Nomen, Konvertat/Adverb, Kompositum o.Ä.).

  • Charakterisieren Sie  die vorgegebenen Lexeme möglichst genau nach der Bildungsweise (z.B. endozentrisches Determinativkompositum, Kopulativkompositum, implizites Derivat, Konvertat o.Ä.).

  • Bestimmen Sie die semantische Relation, in der die vorgegebenen Lexeme zueinander stehen (z.B. kontradiktorische Antonymie, Polysemie, Paronymie, Wortfeld, Kollokation, Diminution o.Ä.)

  • Charakterisieren Sie folgende Lexeme aus der Sicht der zeitlichen Gliederung des Lexikons (z.B. Okkasionalismus, Historismus, temporärer Neologismus, Archaismus o.Ä.).

  • Formulieren Sie die vorgegebenen Ausdrücke in Form von Idiomen.

Alle Prüfungsaufgaben stützen sich ausschließlich auf den zur Verfügung gestellten Semesterstoff.

Die Prüfungsergebnisse werden gemäß den Anforderungen an den Persönlichkeitsrechtsschutz ausschließlich durch einen Eintrag ins Neptun-System bekanntgegeben, wo jede(r) Studierende rund um die Uhr Zugriff auf die eigenen Noten hat.

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)


Den Mustertest zu dieser Prüfung können Sie unter diesem Link herunterladen (das Passwort erhalten Sie per E-Mail zugeschickt).

Links zur Einsicht in die korrigierten Prüfungstests:

Termin X (00.00.0000)

1.  
2.  
3.  
4.  
5.  
6.  
7.  
8.  
9.  
10.  
11.  
12.  

Syntax: Kolloquium NM 225/Rigorosumsteil NM 288/299

Die Studierenden werden je nach dem konkreten Fall in zwei Varianten geprüft, wobei die Unterschiede eher nur prozedural sind ― es gibt keinerlei inhaltliche Abweichungen!

  • Variante 1: selbstständiges Kolloquium ohne Bindung auf das Rigorosum in synchroner Sprachwissenschaft (NM 225)
  • Variante 2: integrierter Prüfungsbereich des einheitlichen linguistischen Rigorosums (NM 299) bzw. (für auslaufende Studiengänge) des Rigorosums in synchroner Sprachwissenschaft (NM 288)

Der Inhalt der Prüfung ist in beiden Fällen identisch, etwas unterschiedlich ist nur die Leistungsbeurteilung: Das Rigorosum ist per definitionem strenger (weil ja lat. rigorosus 'streng'), etwaige zum Vorschein tretende Wissenslücken haben weitgehende Konsequenzen und der Mangel an Grundkenntnissen wird eindeutig negativ beurteilt.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form (über das Neptun-System) in Übereinstimmung mit den angesetzten Terminen. Die Studierenden legen die Prüfung grundsätzlich in mündlicher Form ab. Stellen Sie sich bitte pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit. Die Wiederholung der Prüfung ist einmal pro Semester zulässig, u.z. an einem zu diesem Zweck ausdrücklich vorgesehenen Termin. Wenn Sie die Prüfung wiederholen, muss am Dekanat eine Verwaltungsgebühr entrichtet werden (die Überprüfung der Einzahlung erfolgt automatisch im Rahmen des Neptun-Systems).

In beiden Varianten ist die Prüfungsstruktur dreigliedrig:

  • Teilbereich 1 (Terminologie): Definition (oder wenigstens nur eine freie Interpretation) von 5 zufällig ausgewählten syntaktischen Grundbegriffen. Die verlangten Termini können Sie hier herunterladen.
  • Teilbereich 2 (Theorie): Monologisch-dialogische Darstellung des Stoffes entsprechend der gezogenen Frage, die symbolisch das gesamte Wissen repräsentiert. Aus diesem Grund ist es prinzipiell nicht zulässig, mehr als 1 Frage zu ziehen! Thematischer Umfang: der gesamte Semesterstoff - siehe Planung.
  • Teilbereich 3 (dependenziell-strukturelle Analyse): Selbstständige Strukturanalyse einer Phrase (Verbal- oder evtl. auch andere Phrasen) und Erstellung eines kombinierten Strukturdiagramms (kombiniert = in lexematischer und symbolischer Form).

Die Eintragung der Ergebnisse in die Studienbücher erfolgt:

  • im Falle eines Kolloquiums (NM 225) sofort nach der Prüfungsleistung.
  • im Falle eines Rigorosums (NM 299) kurz nach dem Abschluss aller Prüfungsteile sowie nach einer Beratung der Prüfungskommission im Institut für Germanistik, vorausgesetzt, dass der in Rede stehende Kandidat in keinem Rigorosumsteil disqualifiziert wurde.

Abschlussrigorosum (BTNM 902 MA): Rigorosumsteil Linguistik

Die komplexe Prüfung besteht aus zwei Teilbereichen (Linguistik und Literaturwissenschaft). Die Endbenotung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten. Die Anmeldung erfolgt über das Neptun-System im Einklang mit den angesetzten Terminen. Die Studierenden legen die Prüfung grundsätzlich in mündlicher Form ab. Stellen Sie sich bitte pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit. Die Prüfungsthemen sind hier herunterzuladen.

Im Teilbereich Linguistik besteht jede Prüfungsfrage aus zwei Teilaufgaben: 1. Prüfungsreferat zu einer Fragestellung aus der Thematik, 2. Praxisbezogene Aufgabe zu demselben Thema, die der Kandidat lösen und die Lösung kommentieren bzw. begründen muss. Die konkreten Prüfungsfragen sind nicht deckungsgleich mit den herunterladbaren Prüfungsthemen, sie stellen vielmehr kleinere Ausschnitte aus diesen Makrobereichen dar. Das Prüfungsreferat soll sich am Wesentlichen orientieren und muss nicht sonderlich ins Detail gehen. Bei der Bewertung wird Gewicht gelegt auf eine zuverlässige Kenntnis der typischen Interferenzerscheinungen und Problemstellen in deutsch-ungarischer Relation sowie der Wege zu deren Abhilfe. Verlangt wird nicht etwa ein mechanisches Aufsagen eingebüffelter Regeln, Auflistungen und Definitionen, sondern praxisorientiertes und anwendungsbereites Wissen. Bei der Bewertung wird die Aussprache als organische Komponente jedes mündlichen sprachlichen Handelns mitberücksichtigt.

Die Eintragung der Ergebnisse ins Neptun-System und in die Studienbücher erfolgt nach dem Abschluss beider Prüfungsteile sowie nach einer Beratung der Prüfungskommission.

Aktuelle Prüfungstermine:

Termin A: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin A (Fernstudenten): 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin B: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin C: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)

Termin D: 00.00.0000, 00.00 (Raum 000)


Abschlussexamen MA (BTNM 901 MA): Teilbereich Linguistik

Die komplexe Prüfung besteht aus zwei Teilbereichen (Linguistik und Literaturwissenschaft). Die Endbenotung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Teilnoten. Da es sich um eine Abschlussprüfung handelt, ist keine individuelle Anmeldung durch das Neptun-System erforderlich. Die Studierenden legen die Prüfung grundsätzlich in mündlicher Form ab. Stellen Sie sich bitte pünktlich ein und vor Anfang der Prüfung halten Sie Ihr Studienbuch ("leckekönyv") oder Ihren Personalausweis bereit. Die Prüfungsthemen sind hier herunterzuladen.

Im Teilbereich Linguistik besteht jede Prüfungsfrage aus zwei Teilaufgaben: 1. Prüfungsreferat zu einer Fragestellung aus der Thematik, 2. Praxisbezogene Aufgabe zu demselben Thema, die der Kandidat lösen und die Lösung kommentieren bzw. begründen muss. Die konkreten Prüfungsfragen sind nicht deckungsgleich mit den herunterladbaren Prüfungsthemen, sie stellen quasi nur kleinere Ausschnitte aus diesen Makrobereichen dar. Das Prüfungsreferat soll sich am Wesentlichen orientieren und muss nicht sonderlich ins Detail gehen. Bei der Bewertung wird Gewicht gelegt auf eine zuverlässige Kenntnis der typischen Interferenzerscheinungen und Problemstellen in deutsch-ungarischer Relation sowie der Wege zu deren Abhilfe. Verlangt wird nicht etwa ein mechanisches Aufsagen eingebüffelter Regeln, Auflistungen und Definitionen, sondern praxisorientiertes und anwendungsbereites Wissen. Bei der Bewertung wird die Aussprache als organische Komponente jedes mündlichen sprachlichen Handelns mitberücksichtigt.

Die Eintragung der Ergebnisse ins Neptun-System und in die Studienbücher erfolgt nach dem Abschluss beider Prüfungsteile sowie nach einer Beratung der Prüfungskommission.

Aktueller Prüfungstermin:

00.00.0000, 00.00 (beide Teilbereiche in Raum 132 - kommissionelle Prüfung ohne Wiederholungsmöglichkeit)


Benotungsprinzipien für mündliche Prüfungen

Obwohl ich mir durchaus bewusst bin, dass die Benotung bei einer mündlichen Prüfung keinem absolut objektiven mathematischen Modell folgen kann und zwangsläufig gewisse subjektive Momente in sich birgt, ist es notwendig und zweifelsohne jedem Prüfer zumutbar, sich um maximale Objektivität zu bemühen. Auf dieser Grundlage habe ich folgende Benotungsprinzipien erarbeitet, denen relativ genau und eindeutig zu entnehmen ist, mit welcher konkreten Leistung welche konkrete Note der offiziellen ungarischen Benotungsskala einhergeht.

Note

Leistungsbeschreibung

5

(jeles)

Der Kandidat kann das Thema selbstständig, logisch und sprachlich richtig sowie flüssig darstellen. Kein wesentliches Detail wird verkannt. Er kann auch alle zusätzlichen Fragen des Prüfenden schlagfertig und stichhaltig beantworten. Sein Monolog ist ansprechend und interessant, die Antworten wirken scharfsinnig, wobei vereinzelt nur unbeträchtliche inhaltliche und formale Mängel zulässig sind. Der Kandidat kennt nicht nur den vorgeschriebenen Stoff, sondern verfügt auch über Kenntnisse aus anderen Quellen, die er kritisch behandelt und kreativ kommentiert. Das Auftreten wirkt natürlich, selbstsicher und ausgeglichen.

4

(jó)

In der monologischen Darstellung des Themas gibt es vereinzelt kleinere inhaltliche Lücken oder der Kandidat kann das Thema nur anhand von gezielten Fragen präsentieren. Der Monolog wirkt etwas unsicher und monoton, ab und zu sind auch geringe sprachliche Fehler zulässig, die jedoch nicht sinnentstellend wirken dürfen. Der Prüfling geht weniger selbstständig vor, sodass der Prüfende des Öfteren gezwungen ist zusätzliche Fragen zu stellen. Das Auftreten ist weniger selbstsicher.

3

(közepes)

Der Stoff wird nur mit wesentlicher Hilfe seitens des Prüfenden dargestellt, wobei es oft zu Stockungen kommt. Die Darstellung weist zahlreiche formale und inhaltliche Mängel auf. Der Kandidat orientiert sich in der Thematik mit merklichen Schwierigkeiten. Die Rede wirkt unsicher und enthält stellenweise auch sinnentstellende Normbrüche. Das Auftreten wirkt sehr unsicher und defensiv. Einige Fragen des Prüfenden bleiben unbeantwortet, bzw. es kommt vor, dass der Kandidat sekundenlang schweigt und nicht reagiert.

2

(elégséges)

Der Kandidat kann nur das Wesentliche darstellen, wobei das Niveau seiner Kenntnisse die untere Grenze des Zulässigen berührt. Seine Reaktionen sind stark von der Mitwirkung des Prüfenden abhängig. Viele Fragen bleiben ungeklärt und die Rede strotzt oft vor sinnentstellenden Agrammatismen.

1

(elégtelen)

Der Kandidat kann nicht einmal das Wesentliche vernünftig und sprachlich verständlich darstellen. Sein Wissen weist zu große Lücken auf, als dass er die Problematik verstehen und sinnvoll interpretieren könnte.

 

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zur Startseite