Auf dieser Seite finden Sie
Informationen und Lehrmaterialien zu folgenden Lehrveranstaltungen:
BTNM 411 MA - Phonetik
BTNM 413-414 MA/OMAL - Kontrastive Grammatik I: Morphologie
BTNM 415-416 MA/OMAL - Kontrastive Grammatik II: Syntax
BTNM 413 MA-K4 - Kontrastive Grammatik I
BTNM 625 MA - Lexikologie der dt. Gegenwartssprache
BTNM 635 MA - Lexikologie-Konsultation
BTNM 481-482 BA - Praktische Lexikologie
BTNM 245-246 OMA - Lexikologie (Vorlesung und Seminar)
BTNM 471 BA/BTNM 243 OMA/BTNM 752 OMAL - Sprachvarietäten des Deutschen
BTFTNE 0121 - Grammatisch-lexikalische Schwerpunkte der ungarisch~deutschen Übersetzung
BTNM 325 BA - Phonetik I (Ausspracheschulung)
Planung
Die Dateien sind aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind
nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
BTNM 411 MA - Phonetik
Planung
BTNM 413-414 MA/OMAL - Kontrastive Grammatik I: Morphologie
Die Handouts dienen nur zur groben Orientierung und enthalten nicht den
gesamten prüfungsrelevanten Lehrstoff. Sie sind nur zusammen mit dem
eigentlichen Lehrbuch (dukg) zu verwenden. Die Handout-Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Datei ist nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Diese herunterladbare Datei enthält die folgenden Themen:
-
Thema 1: Kontrastive Grammatik. Systematizität der Sprache und System der
grammatischen Disziplinen. Typologisch-kontrastiver Vergleich der dt. und ung.
Morphologie. Wortklassen.
-
Thema 2: Nomina und ihre grammatischen Kategorien. Das Genus.
-
Thema 3: Die Kategorie des Numerus. Pluralbildung der Nomina. Singularia- und
Pluraliatantum. Kontrastivität im Numerusgebrauch.
-
Thema 4: Kategorie des Kasus. Deklination der Nomina.
-
Thema 5: Determinative und Artikel. Kontrastivität im Artikelgebrauch:
Identifizierung, Generalisierung, Nominalergänzung, absoluter Superlativ.
-
Thema 6: Kontrastivität im Artikelgebrauch: Kontinuativa, Apposition, Propria,
Aufzählungen, Ordinalia, Markierung der Kasuskategorie.
-
Thema 7: Wortklasse Verb: Definition, grammatische Kategorien. Person und
Numerus. Morphologische Klassifizierung und Konjugation der Verben.
-
Thema 8: Kategorie des Genus (verbi): Aktiv, Vorgangs- und Zustandspassiv und
ihre ung. Äquivalente. Konkurrenzformen des Passivs.
-
Thema 9: Tempussystem vs. objektive Zeitwahrnehmung. Kontrastiver Vergleich der
Tempora im absoluten Gebrauch.
-
Thema 10: Perfektbildung mit haben und/oder sein.
-
Thema 11: Wortklasse Adjektiv. Deklination der Adjektive.
-
Thema 12: Wortklasse Pronomen. Abgrenzung gegen das Determinativ. Das
Verweispronomen es und seine grammatischen Funktionen.
-
Thema 13: Der Infinitiv im Dt. und im Ung.
BTNM 415-416 MA/OMAL - Kontrastive Grammatik II: Syntax
Die Handouts dienen nur zur groben Orientierung und enthalten nicht den
gesamten prüfungsrelevanten Lehrstoff. Sie sind nur zusammen mit dem
eigentlichen Lehrbuch (dukg) zu verwenden. Die Handout-Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Datei ist
nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Diese herunterladbare Datei enthält die folgenden Themen:
-
Thema 1: Syntax als grammatische Disziplin. Syntaxmodelle. Syntagmatische
Relationen. Generative Syntax vs. Dependenzsyntax als theoretische Basis des
Kurses.
-
Thema 2: Kontrastive Syntax – was, wie, wozu? Theoretische Basis und
Terminologie.
-
Thema 3: Die Satzergänzungen I. Übersicht und kontrastiver Vergleich.
-
Thema 4: Die Satzergänzungen II.
-
Thema 5: Die Satzangaben. Übersicht und kontrastiver Vergleich.
-
Thema 6: Satztopologie: syntaktische Bedingungen. Satzklammer und
Stellungsfelder.
-
Thema 7: Satztopologie: morphosyntaktische Bedingungen (Stellung im Mittelfeld).
-
Thema 8: Satztopologie: kommunikative Bedingungen. Thema-Rhema-Gliederung,
mar-kierte Stellung.
-
Thema 9: Nominalphrase: Wesen, dependenzielle und topologische Struktur.
Attribute der Nominalphrase im dt.-ung. Vergleich I.
-
Thema 10: Attribute der Nominalphrase in dt.-ung. Vergleich II.
-
Thema 11: Topologie der NomP: ein kontrastiver Vergleich.
-
Thema 12: Komplexe Sätze und ihre Klassifizierung.
-
Thema 13: Ergänzungssatz-Komplexe: kontrastive Aspekte der w-Ergänzungssätze
(Ausbaukonstruktionen, definite und generalisierende Nebensätze).
BTNM 413 MA-K4 - Kontrastive Grammatik I
Die Handouts dienen nur zur groben Orientierung und enthalten nicht den
gesamten prüfungsrelevanten Lehrstoff. Sie sind nur zusammen mit dem
eigentlichen Lehrbuch (dukg) zu verwenden. Die Handout-Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Datei ist
nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Diese herunterladbare Datei enthält die folgenden Themen:
-
Thema 1: Deskriptive Grammatik – Einleitung. Sprachebenen, Wortklassen,
Wortklasse Verb.
-
Thema 2: Person und Numerus. Klassifizierung der Verben nach morphologischen
Kriterien.
-
Thema 3: Klassifizierung nach dem Verhältnis zum Objekt. Tem-pusformen mit
haben/sein.
-
Thema 4: Verben mit trennbarem erstem Glied.
-
Thema 5: Klassifizierung nach dem Verhältnis zum Subjekt. Impersonalia.
sich-Verben.
-
Thema 6: Kategorie des Genus. Vorgangspassiv.
-
Thema 7: Zustandspassiv. Konkurrenzformen des Passivs.
-
Thema 8: Tempussystem: Futur I/II. Vergangenheit. Relativer Gebrauch der
Tempora.
-
Thema 9: Modi. Konjunktiv: Formenbestand, Gebrauch außerhalb der indirekten
Rede.
-
Thema 10: Konjunktiv in der indirekten Rede. Imperativ.
-
Thema 11: Modalverben. Formenbestand, syntaktische und semantische Beschreibung.
Objektive Modalität: dürfen, können, mögen.
-
Thema 12: müssen, sollen, wollen. Subjektive Modalität.
-
Thema 13: Infinite Verbformen: Infinitiv.
-
Thema 14: Infinite Verbformen: Partizip I und II.
BTNM 625 MA - Lexikologie der dt. Gegenwartssprache
Planung
BTNM 635 MA - Lexikologie-Konsultation
Planung
Die Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Die Datei enthält Materialien zu den folgenden Themen:
- Thema 1: Forschungsobjekt und -ziel der Lexikologie. Das Lexikon. Teil-
und Nachbardisziplinen der Lexikologie.
- Thema 2: Das Wort als Grundeinheit des Lexikons. Wortdefinitionen: das
orthographische, phonologische und morphologische Wort. Der Lexembegriff.
-
Thema 3: Grundlagen der Wortbildung: morphologische Grundbegriffe.
- Thema
4: Arten und Typen der Wortbildung I.
- Thema 5: Arten und Typen der
Wortbildung II.
- Thema 6: Wortbildung der Verben.
- Thema 7: Wortbildung
der Nomina.
- Thema 8: Wortbildung der Adjektive und Adverbien.
- Thema 9:
Entlehnung: nichtnativer Wortschatz, Internationalismen und
Schein-Internationalismen, überflüssige Fremdwörter.
- Thema 10:
Semantische Struktur der Wortbedeutung. Polysemie und Homonymie, Synonymie,
Antonymie, Paronymie, Hyponymie, Hyperonymie.
- Thema 11: Phraseologismen
in der deutschen Gegenwartssprache.
- Thema 12: Sprachwandelprozesse im
Lexikon. Neologismen, Archaismen. Bedeutungswandel: Metapher, Metonymie,
Bedeutungserweiterung und -verengung.
- Thema 13: Fachwortschätze und Terminologien. Das Lexikon der
Sprachvarietäten.
Links zur Einsicht in die Ermittlung der Seminarnoten:
BTNM 481-482 BA - Praktische Lexikologie
Die Dateien sind aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
(Für beide Links ist dasselbe am Semesteranfang
zugeschickte Passwort gültig.)
Die herunterladbare Datei Praktische Lexikologie enthält die folgenden Themen:
- Thema 1: Ausgangspunkte. Wortschatz, Wortstruktur
- Thema 2: Wortschatzerweiterung. Typen der Wortbildung
- Thema 3: Wortbildung der Verben
- Thema 4: Wortbildung der Substantive
- Thema 5: Wortbildung der Adjektive
- Thema 6: Wortkürzung und Wortmischung
- Thema 7: Entlehnung und Fremdwortgebrauch
- Thema 8: Grundsätzliches zur dt. Phraseologie
- Thema 9: Bedeutungsbeziehungen im Wortschatz
- Thema 10: Stilistische und zeitliche Gliederung des dt. Wortschatzes
- Thema 11: Bedeutungswandel, Metapher, Metonymie
- Thema 12: Lexikografie, Typen von Wörterbüchern
BTNM 245-246 OMA - Lexikologie (Vorlesung und Seminar)
Die Dateien sind aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
(Für beide Links ist dasselbe am Semesteranfang
zugeschickte Passwort gültig.)
Die herunterladbare Datei Lexikologie OMA enthält die folgenden Themen:
- Thema 1: Forschungsobjekt und -ziel der Lexikologie. Das Lexikon. Teil-
und Nachbardisziplinen der Lexikologie.
- Thema 2: Das Wort als Grundeinheit des Lexikons. Wortdefinitionen: das
orthographische, phonologische und morphologische Wort. Der Lexembegriff.
-
Thema 3: Grundlagen der Wortbildung: morphologische Grundbegriffe.
- Thema
4: Arten und Typen der Wortbildung I.
- Thema 5: Arten und Typen der
Wortbildung II.
- Thema 6: Wortbildung der Verben.
- Thema 7: Wortbildung
der Nomina.
- Thema 8: Wortbildung der Adjektive und Adverbien.
- Thema 9:
Entlehnung: nichtnativer Wortschatz, Internationalismen und
Schein-Internationalismen, überflüssige Fremdwörter.
- Thema 10:
Semantische Struktur der Wortbedeutung. Polysemie und Homonymie, Synonymie,
Antonymie, Paronymie, Hyponymie, Hyperonymie.
- Thema 11: Phraseologismen
in der deutschen Gegenwartssprache.
- Thema 12: Sprachwandelprozesse im
Lexikon. Neologismen, Archaismen. Bedeutungswandel: Metapher, Metonymie,
Bedeutungserweiterung und -verengung.
- Thema 13: Fachwortschätze und Terminologien. Das Lexikon der
Sprachvarietäten.
BTNM 471 BA / 243 OMA / 752 OMAL - Sprachvarietäten des Deutschen
Planung
Die Handouts dienen nur zur groben Orientierung und enthalten nicht den
gesamten leistungsnachweisrelevanten Lehrstoff. Sie sind nur zusammen mit den
eigentlichen Lehrmaterialien (siehe Planung) zu verwenden. Die Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Diese herunterladbare Datei enthält die folgenden Themen:
- Thema 1: Einführung und Grundbegriffe. Zielsetzungen der germanistischen
Soziolinguistik. Varietäten als Existenzformen der dt. Sprache.
- Thema 2:
Areale Gliederung des deutschen Sprachgebiets. Dialektregionen des
Deutschen. Das Deutsche als plurizentrische Sprache, das Spektrum der
Nationalvarietäten.
- Thema 3: Die österreichische Nationalvarietät.
Hauptunterschiede zwischen der bundesdeutschen und der österreichischen
Varietät.
- Thema 4: Die schweizerische Nationalvarietät. Die nationalen
„Halbzentren“ der deutschen Sprache. Die Sprache der Ungarndeutschen.
-
Thema 5: Mediale und situationale Varietäten: gesprochene vs. geschriebene
Sprache.
- Thema 6: Funktionale Varietäten (Funktionalstile):
Alltagssprache (Umgangssprache) vs. Literatursprache (Standardsprache).
-
Thema 7: Funktionale Varietäten: Wissenschafts- und Fachsprachen,
Verwaltungssprache, Mediensprache.
- Thema 8: Soziolektale Varietäten des
Deutschen.
- Thema 9: „Kiezdeutsch“: ein neuer Soziolekt.
- Thema 10: Die deutsche
Umgangssprache: syntaktische Tendenzen.
- Thema 11: Umgangssprache:
Tendenzen im Bereich der nominalen Flexion.
- Thema 12: Umgangssprache:
Tendenzen im verbalen Bereich.
- Thema 13: Umgangssprache: neue
Wortbildungsmuster.
Links zur Einsicht in die Ermittlung der Seminarnote:
1. |
|
2. |
|
3. |
|
4. |
|
5. |
|
6. |
|
7. |
|
8. |
|
9. |
|
10. |
|
BTFTSZNE 03 - Grammatisch-lexikalische
Schwerpunkte der ungarisch~deutschen
Übersetzung
Planung
Die Handouts dienen nur zur groben Orientierung und enthalten nicht den
gesamten leistungsnachweisrelevanten Lehrstoff. Sie sind nur zusammen mit den
eigentlichen Lehrmaterialien (siehe Planung) zu verwenden. Die Datei ist aus urheberrechtlichen Gründen passwortgeschützt. Ihre
Zugangsberechtigung erhalten Sie per E-Mail oder direkt im Unterricht.
Die Materialien sind nur in Semestern erreichbar, in denen die Lehrveranstaltung angeboten wird.
Diese herunterladbare Datei enthält die folgenden Themen:
- Schwerpunkt 1: Übersetzung der Attribute des Nomens. Behandlung der
ungarischen attributivierenden Elemente
- Schwerpunkt 2: Wortstellung und
aktuelle Satzgliederung
- Schwerpunkt 3: Artikel I
- Schwerpunkt 4:
Artikel II
-
Schwerpunkt 5: Artikel III
- Schwerpunkt 6: Übersetzung der Tempora
-
Schwerpunkt 7: Verwendung der dt. Genusformen bei der Übersetzung aus dem
Ungarischen
- Schwerpunkt 8: Gebrauch der dt. Modalverben müssen und
sollen bei der Übersetzung aus dem Ungarischen
- Schwerpunkt 9: Verben des Nehmens und des Tragens
- Schwerpunkt 10:
Nominal- und Verbalstil bei der Übersetzung
- Schwerpunkt 11: Ausdruck der
Possessivität bei der Übersetzung
- Schwerpunkt 12: Verben mit
trennbarem/untrennbarem Erstteil
Zurück zur Startseite